Hauptinhalt

Ein Barometer sieht rot

06.03.2025

Hoch, normal, tief oder kritisch? Das sind Kriterien des Barometers, das auf der Website von «Blutspende SRK Schweiz» anzeigt und bei welchen Blutgruppen aktuell Bedarf besteht.

Blut ist nur begrenzt haltbar. Um sicherzustellen, dass möglichst immer die passende Menge an Reserven vorhanden ist, muss sorgfältig geplant werden. In der Schweiz liegt die Koordination der Blutspenden beim Schweizerischen Roten Kreuz.

Lebenswichtige Aufgaben
Blut transportiert Nährstoffe zu den Zellen, Abfallstoffe in die Ausscheidungsorgane sowie Sauerstoff aus der Lunge zu den Zellen in Geweben und Muskeln. Es reguliert die Körpertemperatur und den Wasserhaushalt, bekämpft Krankheitserreger und fördert die Wundheilung. Ohne Blut kein Leben. Umso schlimmer, wenn es fehlt. Bis heute ist es nicht gelungen, künstliches Blut herzustellen.

Wer kann spenden?
Blut spenden können alle gesunden Menschen zwischen 18 und 60 Jahren, die über 50 kg wiegen. Regelmässige Spender dürfen bis zum 75. Lebensjahr spenden, sofern sie gesund sind. Wartefristen oder Einschränkungen bestehen bei kürzlich erfolgten Tätowierungen und Piercings, grösseren Operationen, nach Aufenthalten in Ländern mit spezifischen Infektionskrankheiten sowie bei Risikoverhalten wie Drogenkonsum oder wechselnde Sexualpartner. Auch nach Impfungen muss, je nach Impfstoff, eine Wartefrist beachtet werden. Das Spenden dauert nur 45 Minuten (bei Erstspendern ca. 60 Minuten). In den Blutspendezentren gelten die Hygiene- und Verhaltensregeln des Bundesamts für Gesundheit (BAG) – Blut zu spenden ist unbedenklich.

Mit dem Check erfahren Interessierte sofort, ob sie Blut spenden dürfen. Auch die Adressen der Spendedienste sowie viele weitere Informationen sind abrufbar. Wer spenden will, muss sich telefonisch, per E-Mail oder online beim zuständigen regionalen Blutspendedienst anmelden.

Christian Scharpf
Geschäftsleiter
Agrisano