Hauptinhalt
Unfälle mit Fahrzeugen in der Landwirtschaft
27.02.2025
Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) ereignen sich jedes Jahr circa 110 Unfälle pro 1000 Vollzeitbeschäftigte. Zu den häufigsten Ursachen gehört der Umgang mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen.

Die Statistik der BUL unterstreicht die Dringlichkeit präventiver Massnahmen zur Unfallvermeidung. Neben der fachgemässen Wartung und den regelmässigen Kontrollen von landwirtschaftlichen Fahrzeugen spielt das Verhalten des Lenkers eine wichtige Rolle. Umsicht und Vorsicht sind essenziell, um das Unfallrisiko zu minimieren. Die BUL bietet spezielle Schulungen an, die sich auf die sichere Bedienung von landwirtschaftlichen Fahrzeugen konzentrieren. Diese Schulungen sind eine wertvolle Ergänzung, um das Bewusstsein für potenzielle Gefahren zu schärfen und die Sicherheit im täglichen Betrieb zu erhöhen. Trotz Prävention ist ein umfassender Versicherungsschutz jedoch unerlässlich, um die finanziellen Risiken abzufedern.
Haftpflicht und Kaskoversicherung
Die obligatorische Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die Dritten durch landwirtschaftliche Fahrzeuge entstehen. Dabei müssen Arbeitsrisiken wie der Einsatz von Traktoren auf öffentlichen Strassen oder der Transport von Pestiziden oder Düngemitteln in der Regel zusätzlich eingeschlossen werden. Die Kaskoversicherung bietet Schutz für die eigenen Fahrzeuge. Teilkasko deckt Schäden wie Kurzschluss, Hagel und Diebstahl ab, während Vollkasko diesen Schutz um Kollisionsrisiken erweitert. Durch höhere Selbstbehalte können Prämien gespart werden, ohne den wesentlichen Schutz zu verlieren. Die jeweilige Zusatzdeckung bei Grobfahrlässigkeit – wie beispielsweise bei Übersehen von Verkehrszeichen – ist empfehlenswert.
Die Beraterinnen und Berater der landwirtschaftlichen Versicherungsberatungsstellen, die den kantonalen Bauernverbänden angegliedert sind, oder der Beratungsdienst der Agrisano in Brugg, stehen gerne zur Verfügung, um den Versicherungsschutz individuell zu überprüfen.
Goran Mitrovic
Agrisano Stiftung